Höss-Orgel, Foto: Hans-Peter Wachter

Die historische Höss-Orgel in der Basilika Ochsenhausen

wurde 1780 als Ersatz für ein älteres Instrument von dem Ochsenhauser Orgelbauer Josef Höss erbaut. Die Teilwerke sind auf 2 gegenüberliegende Gehäuse verteilt und werden von einem freistehenden Spieltisch in der Mitte des Chores gespielt. Im Fußboden verläuft ein gemauerter Schacht, in welchem der horizontale Teil der Spiel- und Registertraktur verläuft, um dann hinter dem Chorgestühl aufwärts zu den Windladen zu gelangen.

Das barocke Bedürfnis nach Symmetrie war sicher ein wichtiger Aspekt für die zweiteiligen (Chor-) Orgelanlagen im damaligen schwäbischen Orgelbau. Gabler, Höss und Holzhey ließen sich durch diese weitläufigen Anlagen nicht entmutigen und wagten das technische Risiko, das mit einer schweren Spielbarkeit und erhöhten Störanfälligkeit zwangsläufig verbunden war. Typisch für den schwäbischen Orgelbau ist die Betonung der Äquallage mit zahlreichen Flöten- und Streicherstimmen inclusive zwei 8‘- Principalen in jedem Manual. Fast immer findet sich im süddeutschen Raum der Violonbaß 8‘ neben dem Octavbaß,  bei Gabler und Freywiß auch gerne 2 fach besetzt. Der Klang der Chororgel im Kirchenraum dank der guten Akustik (schmales und langes Mittelschiff) wunderbar raumfüllend und überall sehr klar und präsent.

1853 reichte der Langenargener Orgelbauer Johann Nepomuk Kieine dem Kameralamt in Ochsenhausen eine Erklärung und Kostenüberschlag zur „unteren Orgel“ der Klosterkirche ein. Dies scheint die bisher älteste Nachricht über die Beschaffenheit des Instrumentes zu sein. Kiene berichtet in seinem Mängelbericht von einem gut gearbeiteten und regelmäßig mensurierten Pfeifenwerk, das aber in sehr mangelhaftem Zustand sei…überhaupt viel Staub und Schutt in der Orgel…die Windladen gut gearbeitet aber wie die Mechanik einer wesentlichen Reparatur bedürfen…die Bälge seien „ganz im Zerfall“ und müssten im Wesentlichen neu gemacht werden…

Höss-Orgel, Basilika Ochsenhausen

1870 lagen wieder Schäden vor, 1882/83 erfolgten weitere Reparaturen und Eingriffe durch Weigle, 1913 schließlich erfolgte ein durchgreifender Um- und Neubau durch Albert Reiser, (Biberach)

1986-1988 wurde die Hössorgel durch die Firma Klais/ Bonn rekonstruiert. Die abgeschlagenen Reste der ursprünglichen Mechanik, die nach dem pneumatischen Umbau (1913) noch in den Trakturschächten verblieb, bildeten die Grundlage bzw. die Ausgangsbasis für die Wiedergewinnung der Höss-Orgel. Historische Holz- und Metallpfeifen sind in Teilen erhalten, insbesondere die beiden 8‘- Principale  in den Zwillingsprospekten.

Höss-Orgel, Basilika Ochsenhausen

Disposition

Disposition Höss-Orgel, Basilika Ochsenhausen

Aus: Tagungsbericht Ochsenhausen 1988 (Michael Ladenburger), OBM Hans- Wolfgang Theobald (Klais-Orgelbau/Bonn), Fotos: © Hans- Peter Wachter, Ochsenhausen